Feste und Tradition

In jeder Gegend findet man Sitten und Bräuche, die für eine Region charakteristisch sind. Jedes Volk hat seine eigene Kultur, die mit der Tradition und Religion zusammenhängt und wird von der Generation zu Generation weitergegeben. Einige Feste sind international geworden und werden auch von den konfessionell ungebundenen (nieprzynależnych do żadnego wyznania) Menschen gefeiert. In Polen werden: Weihnachten, Nikolaus, Ostern, die Heiligen Drei Könige, Neujahr, Pfingsten, Fronleichnam, Himmelsfahrt, Allerheiligen gefeiert. Weihnachten gehört jedoch zum wichtigsten polnischen Fest, zu dem es viele schöne Traditionen gibt: Vorbereitungen, Weihnachtsbaumschmücken, Geschenke und vor allem Festessen am Heiligen Abend. Das ist ein Fest der Geburt vom Gottessohn Jesus Christus und ist mit dem katholischen Glauben verbunden. Es werden traditionelle Speisen zubereitet: gebratene Karpfen, Pilzsuppe, Sauerkraut mit Erbsen, Heringe, gefüllte Feighülle (nadziane pierogi) und Kuchen: Stollen (strucel), Quarkkuchen (sernik), Pfefferkuchen (piernik). Am Heiligen Abend setzt sich die Familie zu Tisch und teilt die Oblate. Um 24 Uhr geht man zur Kirche zur Christmesse. Das ist die Zeit Zusammensein, Freude und Versöhnung.
Das Ostern ist das zweite wichtige Fest, in dem die Christen die Auferstehung von Jesus Christus feiern. Das heilige Grab ist mit Blumen geschmückt. Am Kardonnerstag, Karfreitag und Karsamstag halten die Feuerwehrmänner Wache (wartę) am Heiligen Grab. Am Ostersamstag bringt man den Weihe – Korb zum Weihen. Im Weihe – Korb gibt es Eier, ein Stück Schinken, Brot, Salz, Pfeffer und Osterlamm. Am Ostersonntag ist die Auferstehungsmesse die Prozession um die Kirche. Am Ostermontag ist die Osterspritze mit Wasser.
Auch das Neujahr in Polen begeht man laut und lustig. Um Mitternacht trinkt man ein Glass Sekt.
Mit viel Liebe werden auch Kinderfeste gefeiert.

Dodaj swoją odpowiedź
Język niemiecki

Praktikumsbericht

1. Mein erster Tag im Praktikum
Ich kam am Dienstag um 10 Uhr im Institut an. Da wurden mir alle Rume gezeigt, die ich vielleicht mal besuchen werden muss. Danach sollte ich eigentlich dem Direktor vorgestellt werden, aber sowohl er als auch sei...

Język niemiecki

Weihnacht - zwyczaje Bożonarodzeniowe

Weihnachten ist das christliche Fest der Geburt Jesuskind. Hauptfesttag ist der fnfundzwanzigste und sechsundzwanzigste Dezember. Es ist der Zeitraum vor die Weihnachten welche dauern vier Sonntage, genannt der Advent. Dieser Monat ist der Zeit wenn...

Język niemiecki

Weihnachten

Das Weihnachtsfest hat eine lange Tradition. In verschiedenen Teilen Polens feiert man Weihnachten auf andere Art und Weise, aber besonders schn ist Weihnachtsatmosphre.
Der Abend vor Weihnachten heiβt Heiligabend und wird immer am 24 Dezember...