Zad. 1. Bilde Sätze und schreib sie Heft auf. Ułóż zdania i zapisz je w zeszycie. ich - du - Bastian - Julia - ihr - Max und Moni - wir hat - habe - habt - hast - haben einen - eine Schwester - Bruder - Oma - Opa - Freund - Freundin Beispiel: Ic
Zad. 1. Bilde Sätze und schreib sie Heft auf.
Ułóż zdania i zapisz je w zeszycie.
ich - du - Bastian - Julia - ihr - Max und Moni - wir
hat - habe - habt - hast - haben
einen - eine
Schwester - Bruder - Oma - Opa - Freund - Freundin
Beispiel:
Ich habe einen Bruder.
Zad. 2. Ergänze den Text mit den Verben sein und schreib ihn im Heft auf.
Uzupełnij tekst czasownikami sein i haben we właściwej formie i zapisz go w zeszycie.
Ich heiße Julia und ich [A] 14. Ich [B] eine große Familie. Meine Mutter [C] Lehrerin und mein Vater [D] Arzt. Ich [E] einen Bruder und eine Schwester. Bastian [F] 17 und Katja [G] 5. Wir [H] viele Haustiere. Bastian [I] einen Hamster und Katja [J] eine Katze.
Zad. 3. Bilde Fragen zu den Antworten und schreib sie im Heft auf.
Ułóż pytania do podanych odpowiedzi i zapisz je w zeszycie.
1. Nein, das ist nicht meine Mutter.
Beispiel:
1. Ist das deine Mutter?
2. Nein, das ist nicht mein Hund.
3. Nein, das ist nicht mein Kanichnen.
4. Nein, das sind nicht meine Eltern.
5. Nein, das ist nicht meine Schildkröte.
6. Nein, das sind nicht meine Schwestern.
7. Nein, das ist nicht meni Vater.
8. Nein, das ist nicht mein Bruder.
Zad. 4 Bilde Sätze und schreib sie im Heft auf.
Ułóż zdania i zapisz je w zaszycie.
meine Mutter - dein Bruder - mein Opa - die Mutter von Jan - meine Eltern - der Vater von - Oskar - die Mutter von Andrea
sein
Arzt - kein Taxifaharer - keine Lehrer - keine Malerin - Architektin - Arzt von Beruf - Lehrerin
Beispiel:
Meine Mutter ist Architektin.
Zad. 5 Ergänze die Sätze mit den unbestimmten Artikeln und schreib sie im Heft auf.
Uzupełnij zdania rodzajnikami nieokreślonymi i zapisz je w zeszycie.
1. Ich habe [?] Bruder.
2. Wer hat [?] Pferd?
3. Frau Weber, haben Sie [?] Tochter?
4. Monika kauft [?] Hamster.
5. Hast du [?] Oma?
6. Wir schreiben [?] Text.
7. Hat er [?] Kaninchen?
8. Hast du [?] Opa?
9. Ich kaufe [?] Auto.
10. Wer hat [?] Katze?
Zad. 6 Bilde Sätze wie im Beispiel und schreib sie im Heft auf.
Ułóż zdania tak, jak w przykładzie i zapisz je w zeszycie.
Hamster - Pferd - Hund - Katze - Kaninchen - Schildkröte
Beispiel:
Das ist ein Hamster.
Ich habe einen Hamster.
Zad. 7 Formuliere Antworten mit nein und schreib sie im Heft auf.
Sformułuj odpowiedzi przeczące i zapisz je w zeszycie.
1. Hast du einen Goldfisch?
Beispiel:
Nein, ich habe keinen Goldfisch.
2. Ist das ein Hund?
3. Hat er ein Hund?
4. Hat sie einen Bruder?
5. Ist das ein Pferd?
6. Hast du eine Katze?
7. Hat er eine Tocheter?
8. Ist das ein Kaninchen?
Zad. 8 Ergänze die Sätze mit möcht- in der richtigen Form udn schreib sie im Heft auf.
Uzupełnij zdania słowem möcht- we właściwej formie i zapisz je w zeszycie.
1. Ich [?] einen Hund haben.
2. [?] du ein Kaninchen haben?
3. Nein, sie [?] keine Haustiere haben.
4. [?] ihr Haustiere haben?
5. Katja [?] eine Schwester haben.
6. Oskar [?] keine katze haben.
Zad. 9 Ergänze die Sätze mit den Substantiven im Plural und schreib ise im Heft auf.
Uzupełnij zdania podanymi rzeczownikami w liczbie mnogiej i zapisz je w zeszycie.
1. Eva hat drei [A] (Hund) und zwei [B] (Katze).
2. Verena hat vier [A] (Goldfisch) und zwei [B] (Kanarievogel).
3. Matti hat zwei [A] (Hamster) und zwei [B] (Pferd).
4. Katja hat drei [A] (Kaninchen) und zwei [B] (Sschildkröte).
5. Matti hat zwei [A] (Hamster) und zwei [B] (Pferd).
Potrzebuję na jutro !!! Daję naj!!!!!