napisz list do koleżanki o wymianie szkolnej ze szkołą partnerską w Wiedniu , w jakiej uczestniczyła Twoja klasa, opisz, jak przebiegał Wasz pobyt w Wiedniu, co tam zwiedziliście itp.

napisz list do koleżanki o wymianie szkolnej ze szkołą partnerską w Wiedniu , w jakiej uczestniczyła Twoja klasa, opisz, jak przebiegał Wasz pobyt w Wiedniu, co tam zwiedziliście itp.
Odpowiedź

Hallo Julia, ich verbrachte eine Woche im September auf einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Wien. Wir fuhren mit dem Bus am 26. September von...(twoja miejscowość) los und kamen nach einer fast 20-stündigen Fahrrt in Wien an. Nach der Ankunft wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt. Während der Woche wohnte ich bei einer sehr netten Gastfamilie mit 2 Kindern in meinem Alter. Am Anfang hatte ich einige Verständigungsschwierigkeiten, da das österreichische Deutsch sich sehr vom Hochdeutschen unterscheidet. Sie waren aber sehr zuvorkommend und gastfreundlich und wir überwanden schnell die Probleme. Für die Zeit meines Aufenthaltes wurde ich zu wahrem Familienmittglied. Die Gastfreundlichkeit durfte ich die gesamte Woche hindurch erleben. Mir wurde jeder Wunsch von den Augen abgelesen. Unsere österreichische Gastgeber ließen sich einiges einfallen, um uns einen spannenden Aufenthalt in ihrer wunderschönen Stadt zu ermöglichen. Wir erlebten eine intensive und lustige Zeit in Wien mit Besichtigungen, gemeinsamen Ausflügen und Sportveranstaltungen. Die Unterrichtsstunden an der Partnerschule waren sehr interessant und wir lernten viel Neues. Das Essen war meist ganz OK. In Österreich wird viel Fleisch gegessen. Weißt du eigentlich, dass die "Wiener Würstchen" in Wien komischerweise "Frankfurter" gennant werden? Ich aß sie und natürlich auch das Wiener Schnitzel, aber am besten schmeckten mir die österreichische Süßspeisen: der Kaiserschmarrn mit Apfelmus, Apfelstrudel und die berühmte Sacher-Torte. Wir besichtigten viele Sehenswürdigkeiten in Wien: die Hofburg - die alte, kaiserische Residenz in Wien und den Stephansdom,der das berühmteste Wahrzeichen Wiens ist. Er ist übrigens auch auf der österreichischen 10-Cent-Münze zu sehen. Wir besichtigten auch das Schloss Schönbrunn mit seinen wunderschönen Gärten und das Hundertwasserhaus. Das ist was Lustiges! Das Haus ist kunterbunt und hat schiefe Wände, wellige Böden, Zwiebeltürme, kleine Balkone und von vielen Pflanzen bewachsene Dächer... Am Ende der Woche stellten wir fest, dass wir kaum noch Verständigungsprobleme hatten. So macht Deutssch Spaß,auch wenn es sich um österreichisches Deutsch handelt. Nebenbei hatten wir auch viel Interessantes über Kultur, Küche und das Alltagleben in Österreich gelernt. Wir waren sehr traurig, uns von unseren Austauschschüllern verabschieden zu müssen. Wir verbrachten eine sehr schöne Woche in Wien, die für bleibende Erinnerungen noch lange sorgen wird und würden das gerne wiederholen. Dann ging es schon wieder zurück nach Hause, wo wir zwar erschöpft, aber voller neuer Eindrücke und mit vielen Fotos im Gepäck ankamen. Viele Grüße barbaraz  

Dodaj swoją odpowiedź