Ostern Am Karsamstag gehe ich mit einem Weidenkörbchen, in dem es Eier, ein Stück Brot, ein Stück Wurst, Salz und ein kleines Zuckerlämmchen gibt, in die Kirche zur Weihung. Das Körbchen ist schön mit Buchsbaum und Weidenkätzchen dekoriert. Am Samstag Nachmittag gehen wir die Gräber in den Kirchen anschauen. Am Ostersonntag essen wir am schön gedeckten und mit Immergrün und bunten "Pisanki" dekorierten Tisch das Osterfrühstück. Vor dem Essen teilen wir uns mit dem geweihten Ei und wünschen uns gegenseitig ein frohes Fest und alles Gute, Gesundheit, Glück usw. Wir essen viele leckere Speisen. Auf dem Tisch gibt es Schinken, verschiedene Würste, Sülzen, Fische in Gelee und Osterkuchen - einen Mandelkuchen, "Mazurek" genannt und einen polnischen Napfkuchen, "Babka" genannt. Am Ostermontag ist "Śmigus-Dyngus". Wir bespritzen uns gegenseitig mit Wasser. Weihnachten Am Heiligen Abend schmücken wir den Weihnachtsbaum und legen Heu unter das weiße Tischtuch auf dem festlich gedeckten Tisch. Das Festmahl fangen wir immer mit Einbruch der Dunkelheit, mit dem Aufleuchten des ersten Sterns. Vor dem Essen teilen wir uns mit geweihten Oblaten und wünschen uns gegenseitig ein frohes Fest. Bei einer weihnachtlichen Musik essen wir die Gerichte,die meine Oma alle selbst zubereitet hat. Wir reden über alles,die Atmosphäre ist sehr entspannt und gemütlich. Nach dem Essen gibt es die von mir lang erwartete Bescherung. Am ersten Weihnachtstag gehen wir in die Warschauer Altstadt, um die Weihnachtskrippen anzuschauen. Nach der Rückkehr nach Hause verbringen wir die Zeit beim Spielen, Lesen und Fernsehen, oder wir gehen nach dem Mittagessen, falls es Schnee gibt, zum Schlitten fahren.
Mam napisać po niemiecku:
Jak obchodzisz z rodziną Wielkanoc ( pół strony )
Jak obchodzisz z rodziną Boże Narodzenie ( pół strony )
Ps. Prosiłbym nie kopiować z internetu.
Odpowiedź
Dodaj swoją odpowiedź