1. K- Kolega T- ty K: Das ist aber spannend! Ich habe noch nie Weihnachten im Ausland verbracht, und in Polen bin ich zum ersten Mal überhaupt T: Freut mich das zu hören. Ich hoffe , du wirst hier mit uns etwas Besonderes erleben. K: Sicher! Nun, sag mal, wie läuft eigentlich das Ganze in Polen ab? T: Zuerst natürlich die Vorbereitungen. Es wird aufgeräumt, geputzt, eingekauft und ohne Ende gekocht. K: Davon habe ich schon mal gehört! Die Polen lieben das Essen , oder? T: Aber sicher! Besonders die traditionellen Weihnachtsgerichte... K: Und was gehört dazu? T: Normalerweise wird am Heiligabend kein Fleisch gegessen, eher Fisch, verschiedene Kuchensorten, und Gerichte aus Mehl. K: Und die Spezialitäten? T: Sicherlich die Rote-Rüben-Suppe, die man in Polen Barszcz nennt und gefüllte Teigtaschen, hier Pierogi genannt. K: Das habe ich noch nie probiert! Klingt echt lecker! Habt ihr auch Gäste eingeladen? T: Ja klar! Wie jedes Jahr, verbringen wir Weihnachten im Familienkreis. Oft sind auch unsere Freunde dabei, wie du diesmal. K: Oh Mann, es wird also viele Menschen geben! Ich habe etwas Angst...spricht jemand Deutsch? T: Keine Sorge! Manche sprechen etwas Deutsch, einige bisschen Englisch... Ich bin sicher, ihr könnt euch problemlos verständigen. Zu Not bin ich auch noch da. K: Super! Da bin ich etwas erleichtert! Und ausser Essen, welche Traditionen gibt es in Polen? T: Hahaha, du hast Recht, wenn du die ganze Zeit "Essen" wiederholst. Es wird während Weihnachten in Polen wirklich viel gegessen. Aber nicht nur das. Das mit dem Weihnachtsbaum brauche ich, denk ich, gar nicht zu erzählen, da er doch auch bei euch genauso geschmückt wird. Traditionsgemäss warten wir auf den ersten Stern. Wenn der am Himmel erscheint, teilen wir zuerst die Oblate, und beglückwünschen uns. Danach gehts mit dem Essen los. Erst nach dem Essen werden die Geschenke geöffnet. Dann singen wir Weihnachtslieder. Wenn jemand möchte, geht um Mitternacht zur Mette in die Kirche, wo auch wieder Weihnachtslieder gesungen werden. Ich hoffe , du kommst mit! K: Mann, das hört sich echt cool an! Aber ich kenne keine Weihnachtslieder auf Polnisch... T: Macht nichts. Du musst ja auch nicht singen, sondern die besondere Atmosphäre geniessen..:) K: Weisst du was? Ich freue mich schon jetzt drauf. 2. R - rozmowca z rodziny T-Ty R: Hallo Robert, wie war deine erste Nacht bei uns? T: Guten Morgen, danke Herr Meier, ich habe wirklich sehr gut geschlafen...Das Bett ist sehr bequem, und die Gegend ist sehr ruhig... R: Möchtest du mit uns Frühstücken? T: Ja, gern. Herr Meier , ich habe ein paar Fragen. R: Und die wären? T: Ich werde jetzt bei euch 2 Monate wohnen. Ich würde gerne wissen, wie die Regeln des Hauses sind, was zu meinen Pflichten gehört, und wie ich mich an den Kosten beteiligen könnte? R: Danke dass du fragst, wir wollen aber , dass du dich wie zu Hause fühlst, entspannst und Hamburg entdeckst! T: Danke Herr Meier, aber das eine schliesst das andere nicht aus...oder? R: Na gut, wenn du drauf bestehst...Einmal pro Woche räumen wir hier zu Hause und in der Umgebung auf. Du kannst den Garten übernehmen. T: In Ordnung, und was sollte ich dort tun? R: Den Rasen mähen und Blätter zusammenfegen. T: Mache ich gern! Was könnte ich sonst tun? R: Wasche bitte immer das Geschirr sofort nach dem Essen ab, und denke bitte daran, das Licht auszuschalten, wenns nicht gebraucht wird. T: Wird gemacht! Und wie hoch sind die Stromkosten? R: Darum mach dir keine Sorgen, das übernehmen wir. Wenn du möchtest kannst du auch den Hund ausführen. T: Sicher, Herr Meier! Noch eine Frage: dürfen mich auch ab und zu Gäste besuchen? R: Robert, du bist doch erwachsen. Tue , was du möchstest, vorausgesetzt, du stört die anderen Hausbewohner nicht....Du könntest hier sogar eine Party machen, wenn du nur vorher Bescheid sagst. T: Sie sind echt sehr nett Herr Meier...Dann, vielen Dank! Jetzt werde ich nach dem Frühstück abwaschen, und gehe los. R: Ich fahre sofort zur Arbeit. Schönen Tag noch, Robert, und vergesse deine Schlüssel nicht! Tschüss!
Opracować pisemnie, z dialogiem te dwa cwiczenia. Slownictwo na poziomie liceum (w podstawie)
Odpowiedź
Dodaj swoją odpowiedź